Riesling

Die deutsche Weißweinsorte; entstammt wahrscheinlich einer Wildrebe vom Oberrhein und wurde erstmals 1435 in Rüsselsheim urkundlich erwähnt; rassig, lebendig, frisch, elegant, komplex; Pfirsich und Apfel dominieren den Duft.

Ruländer

GrauburgunderPinot Gris, Pinot Grigio; in Burgund ausgelesene Mutation des Spätburgunders; 1711 erkannte Johann Seeger Ruland in Speyer den großen Anbauwert; gehaltvoll, fruchtig; mit Zitrus- und Birnenaromen.

Kerner

Württembergische Kreuzung von 1929 aus Trollinger und Riesling; benannt nach dem Weinsberger Dichter, Arzt und Weinfreund Justinus Kerner; Aromenvielfalt aus Birne, Orange, grüner Apfel, Grapefruit sowie Melone und Minze.

Trollinger

Blauer Trollinger; von den Römern an den Rhein gebracht; herzhaft, frisch, würzig; mit dezentem Duft von roten Johannisbeeren sowie zartem Bittermantelton im Abgang.

St. Laurent

Der St. Laurent wurde um die Mitte des 19. Jahrhunderts durch den deutschen Apotheker und Weinbaupionier Johann Philipp Bronner aus Frankreich nach Deutschland eingeführt. Der Wein ist von mittlerem Körper und weist einen intensiven Duft nach Waldbeeren und Schwarzkirschen auf.

Spätburgunder 

Pinot Noir; von den Römern in Burgund angebaut und von Karl III. nach Deutschland gebracht; rubinrot, körperreich, vollmundig; durftet nach Erdbeere, über Kirsche bis hin zu schwarzer Johanisbeere.

Merlot

Die klassische internationale Rebsorte mit Wurzeln in Frankreich, Bordeaux. Dunkelrot, körperreich, nachhaltig, fruchtig, mild und voll; mit roten Kirsch und Johannisbeeraromen; bringt lagerfähige Weine und ist eine perfekte aromatische Partnersorte für schwere Rowein Cuvées.

Roter Riesling

Der Rote Riesling ist eine weiße Rebsorte mit einer roten Haut.

Der rote Riesling gewinnt aufgrund seiner Seltenheit und seines einzigartigen Geschmacks an Beliebtheit.
Die Weinfarbe ist nicht rot, je nach Jahrgang variiert der Farbton zwischen einem zarten rosé- bis hin zu einem altgold-Ton.
Seine Aromen erinnern an Beeren, Zitrusfrüchte und einen Hauch von Gewürzen.
Geschmacklich ist er kräftig mit einer ausgewogenen Säure.

.

Zweigelt

Die Weine zeigen sich substanzreich, fruchtig und mit violett-rötlicher Farbe. Das Bukett ist oft mit Vanille-Aromen und weichen Tanninen im Abgang, jung mit einem charakteristischen Weichselkirsch-Aroma versehen.